Sinn und Zweck der Innung
Was ist eine Innung?
Die Innung ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vereinigt Betriebe des gleichen Handwerks oder sich nahestender Berufe in einem festgelegten Bezirk.
Aufgabe der Innung ist es, die gewerblichen und politischen Interessen des jeweiligen Handwerkszweiges zu vertreten.
Welche Handwerke vertritt unsere Innung?
Das Fachgebiet der Innung umfasst die Handwerke Installateur- und Heizungsbauer sowie das Klempner-Handwerk.
Welches Gebiet umfaßt die Innung?
Nach der Gebietsreform umfaßt das Innungsgebiet den gesamten Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden. Sie ist eine von 29 Trägerinnungen der Kreishandwerkerschaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl. Die Rechtsaufsicht obliegt der Handwerkskammer Karlsruhe. Die Innung ist außerdem Mitglied im Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg in Stuttgart, der landesweit die Interessen von 4.000 Betrieben vertritt.
Wann wurde die Innung gegründet?
Unsere Innung wurde im Jahr 1919 als freie Innung für das Blechner-, Installateur- und Elektrotechniker-Handwerk gegründet. Durch Einführung der Zwangsinnungen im Jahr 1933 wurde der fruchtbaren Zusammenarbeit dieser Gewerke ein jähes Ende bereitet. Dies konnte einer steten Weiterentwicklung der nun getrennten Gewerke keinen nachhaltigen Schaden zufügen.
Wie ist die Innung organisiert?
Die Innung hat eine eigene Geschäftsstelle im "Haus des Handwerks" der Handwerkskammer-Außenstelle in Baden-Baden. Die gewählten Organe sind Obermeister, zwei stellvertretende Obermeister, Vorstand, Fachgruppenleiter für die Bereiche Heizung, Klempner und Sanitär, Gesellenprüfungsausschüsse Anlagenmechaniker für SHK-Technik, ein Werbeobmann, drei Delegierte beim Fachverband SHK Baden-Württemberg, je einen TRGI-/ TRWI-Prüfungsausschuss. Es werden 100 Fachbetriebe und 9 Gastmitglieder betreut.