Ergebnis mit viel Luft nach oben

Abbildung 1 Teilnehmer der Zwischenprüfung mit Obermeister Hans-Albert Fritsch und dem Prüfungsmitglied Markus Kohler

Bühl (hr)  Mit einem Notendurchschnitt von 3,9 kann ich als Obermeister der Innung für Klempnerei, Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Ras-tatt/Baden-Baden-Bühl nicht zufrieden sein, begrüßte Hans-Albert Fritsch die 21 Prüflinge im Labor der Gewerbeschule Bühl. Er dankte Oberstudienrat Eberhardt Brach als Vertreter der Schule, den Fachlehrern Erwin Kühn und Jürgen Jerger sowie Markus Kohler als Vertreter der Prüfungskommission für die optimale Vorbereitung und Durchführung der Prüfung.


Nachdenklich stimme ihn, dass die Azubis beim Gespräch auf dem Gang mit dem Ablauf der Zwischenprüfung und ihren eigenen Leistungen zufrieden waren. Einige meinten, die Zwischenprüfung wäre leichter gewesen als die Prüfung nach dem Ersten Ausbildungsjahr! Dass Eure Selbsteinschätzung Euch im Stich gelassen hat, zeigt das Ergebnis der Zwischenprüfung.

Die Zwischenprüfung soll zwar nur eine Momentaufnahme sein und aufzeigen, welche Schwächen bis zur Gesellenprüfung in eineinhalb Jahren noch zu schließen sind. Und die sind gewaltig. In den Prüfungsteilen "fügen, montieren und elektrische Verdrahtung" gibt es viel Nachholbedarf. Fritsch legte den Prüflingen eindringlich ans Herz, die Zeit bis zur Gesellenprüfung zu nutzen, mehr Engagement zu zeigen und die handwerklichen Fähigkei-ten zu optimieren. Mit der heutigen Leistung würden bei der Gesellenprüfung neun von Euch auf der Strecke bleiben!

Aufgefallen ist dem Prüfungsmitglied Markus Kohler und den Fachlehrern Erwin Kühn und Jürgen Jerger, dass es insbesondere bei der Passgenauigkeit und der elektrischen Verdrahtung klemmt. Das solltet Ihr mit Unterstützung Eurer Gesellen auf der Baustelle besonders trainieren.

Nachholbedarf sieht Kohler auch beim Fachgespräch. Die meisten Prüflinge waren noch auf die frühere "mündliche Prüfung" mit Fragen und Antworten eingestellt. Vielen ist es sehr schwer gefallen, in freier Rede die durchgeführten Maßnahmen zu erklären und zu begründen.