SHK-Mitgliederversammlung am 26. April 2016

Hügelsheim (hr) – Berichte der Vorstandsmitglieder, Neuwahlen, Ehrungen und ein Fachvortrag des Vorsitzenden der Überwachungsgemeinschaft der SHK-Handwerke (ÜWG) standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der Innung für Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Rastatt/Baden-Baden/Bühl im Gasthaus Hirsch in Hügelsheim.

„Die Vorstandsmitglieder und unser Geschäftsführer haben die Interessen unserer 108 Mitglieder, darunter 14 Gastmitglieder, bei rund 51 Veranstaltungen und Tagungen, Ausstellungen und schulischen Terminen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene, bei den Veranstaltungen der Handwerkskammer sowie der Kreishandwerkerschaft vertreten“, berichtete der Obermeister Hans- Albert Fritsch, der in einer geheimen Abstimmung von den stimmberechtigten Mitgliedern der SHK- Innung einstimmig in seine achte Amtszeit gewählt wurde. „Die auf kontinuierlich über 30 liegenden Schülerzahlen im ersten Ausbildungsjahr, zeigen, dass wir mit unserer Beteiligung an Ausbildungsmessen und unserer Jugendwerkstatt hinsichtlich der Quantität in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet haben. In meiner letzten Amtszeit will ich zusammen mit der Gewerbeschule Bühl und der Schulsozialarbeit den Blick auf die Qualität unserer Auszubildenden lenken. Unsere bisherige intensive Zusammenarbeit mit der Gewerbeschule Bühl, die sich weit über unsere Grenzen herumgesprochen hat und Nachahmer findet, werden ab diesem Schuljahr, neben der Alkohol- und Drogenprävention sowie einem Benimm-Kurs auch wöchentlich vier Stunden Nachhilfeunterricht in allgemeinbildenden Fächern finanzieren. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit will ich verstärkt in den Realschulen und Gymnasien für unser Handwerk werben“, präzisierte Fritsch seine Ziele und bedankte sich besonders bei Herrn Oberstudiendirektor Martin Schilli für die gegenseitig befruchtende Zusammenarbeit.

SHK-Jugendwerkstatt macht Schule

Erfreut zeigte sich der Obermeister bei der Mitgliederversammlung, dass auf Initiative der Schulsozialarbeit Rastatt und mit nachdrücklicher Förderung von Martin Schweikhardt, im April 2016 erstmals eine Jugendwerkstatt für die Bereiche Holz-Metall-Elektro (HME) an der Josef-Durler-Schule durchgeführt werden konnte. "Nur durch Ihre Vermittlung und Ihr intensives Engagement ist es gelungen, dass sich die Schreiner- und die Elektroinnung personell und finanziell an der Durchführung der neuen HME-Jugendwerkstatt beteiligten", dankte Fritsch dem Oberstudiendirektor Gerold Wendelgaß mit einem Präsent.

Die Kasse stimmt

"Die Einnahmen sind besser als geplant gelaufen, wir brauchten nicht auf die Rücklagen zugreifen und konnten sogar noch rund 1 00 Euro auf die hohe Kante legen", berichtete Geschäftsführer Jürgen Karow, dem die Kassenprüfer Wolfgang Graf und Jürgen Knopf eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten.

Bericht der Gesellenprüfungskommission

Stefan Huber berichtete als Vorsitzender der Gesellenprüfkommission, dass 18 von 22 Prüflingen in der Winterprüfung 2014/2015 (Notendurchschnitt 3,4), fünf in der Sommerprüfung 2015 (3,5) und 19 von 20 in der Winterprüfung 2015/2016 (3,1) die Gesellenprüfung zum Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung, Klima bestanden haben. Einen Anspornpreis der Innung (Notendurchschnitt besser als 2,0) erhielten Sven Kraus (Ausbildungsbetrieb Huber, Iffezheim), Johannes Müller (Coenen, Baden-Baden) und Dominik Trunz (Wilharm, Bischweier) in der Zwischenprüfung und Jonas Fink (Tim Schulz, Sandweier) für seine gute Leistungen bei der Gesellenprüfung einen Innungspreis und einen Preis mit Medaille der Handwerkskammer Karlsruhe erhielt und er außerdem beim Leistungswettbewerb der Handwerkskammer Karlsruhe einen hervorragenden 2. Platz erreichte.

Fachvortrag Siegbert Simon

In seinem Fachvortrag informierte der Vorstandsvorsitzende Siegbert Simon der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. aus Gersfeld über Sinn und Zweck des privatrechtlichen Vereins sowie anstehende Gesetzesänderungen. Besonders hob er hervor, dass künftig alle Ölanlagen mit mehr als 1 000 Liter (bisher 10 000) Tankvolumen nur noch von zertifizierten Fachfirmen eingebaut und gewartet werden dürfen.

Ehrungen

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete Fritsch mit einem Präsent Alfred Schmidt und Martin Gramling, die beide durch Erreichen der Altersgrenze aus ihren Funktionen ausscheiden müssen. Alfred Schmidt (re) wirkt seit 1987 als Gesellenbeisitzer im Prüfungsausschuss und seit 1995 im Ausschuss für Berufsbildung und als stellvertretender Vorsitzender im Gesellenausschuss. 2013 wurde er mit der Großen Ehrenurkunde der Handwerkskammer ausgezeichnet.

Martin Gramling wirkte seit 1983 in verschiedenen Funktionen in Gremien der Innung mit. 1995 wurde er 1. Gesellenbeisitzer im Prüfungsausschuss für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, stellvertretender Gesellenbeisitzer im Ausschuss für Berufsbildung und 1995 stellvertretender Vorsitzender im Gesellenausschuss, dessen Vorsitz er 2000 übernahm. Auch er erhielt 2013 die Große Ehrenurkunde der Handwerkskammer. In Würdigung und Anerkennung der jahrzehntelangen Mitarbeit als Vorsitzender des Gesellenausschusses und als Beisitzer im Gesellenprüfungsausschuss überreichte ihm der Obermeister den Ehrenbrief der Innung.

Fritsch dankte beiden, dass sie künftig den Gesellenprüfungsausschuss bei der Vorbereitung der Gesellenprüfung unterstützen und ihre Erfahrung einbringen werden.

Neuwahlen bei der Mitgliederversammlung

Abbildung 1: Der Vorstandsvorsitzende der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. Siegbert Simon und der Geschäftsführer der SHK-Innung Jürgen Karow leiteten die Neuwahlen anlässlich der Mitgliederversammlung in Sandweier.

In einer geheimen Abstimmung, die von Siegbert Simon und dem Geschäftsführer Jürgen Karow geleitet wurde, schickten die Mitglieder einstimmig ihren den bisherigen Obermeister Hans-Albert Fritsch in seine achte Amtszeit, die seine letzte werden soll.

In offener Abstimmung wurden gewählt: Wilhelm Drapp und Martin Schweikhardt (Stellvertreter) sowie als Besitzer: Dusan Bajsic, Lars Huber, Dennis Huck, Stefan Huck, Markus Kohler, Arno Müller und Tim Schulz.

Dem Ausschuss für Berufsbildung gehören Stefan Huck (Vorsitzender), Markus Kohler, Wilhelm Drapp und Edelbert Eller an.

Die Kassen- und Rechnungsprüfer Wolfgang Graf und Jürgen Knopf wurden ebenso in ihrem Amt bestätigt, wie Wilhelm Drapp und Klaus Seebacher als Delegierte im Fachverband.

Keine Änderungen gab es auch in den Fachgruppen:
- Heizung/Sanitär Lars Huber und Edelbert Eller
- Klempner Dusan Bajsic und Michael Walz.

Dem TRGI-/TRWI-Ausschuss gehören Michael Koch, Peter Riedinger und Martin Karle an. Innungsbeauftragter Öffentlichkeitsarbeit ist weiterhin Hans Riemer.