SHK-Vorstand informiert sich bei der Max Weishaupt GmbH über neue Entwicklungen im Wärmemarkt

Ein innovatives Paket hat Jörg Wierzba mit seinen Kollegen Martin Müller, Tobias Riedel und Thomas Fischer für die Mitglieder des SHK-Vorstands am 26.02.2013 geschnürt.

Niederlassungsleiter Jörg Wierzba begrüßte die Teilnehmer und stellte die drei Säulen "Energie-Gewinnung / Energie-Technik / Energie-Management" des weltweit tätigen Familienunternehmens vor. Weishaupt hat unter einem Dach drei Geschäftsbereiche vereint. Die Angebote der Gruppe ergänzen sich vielfältig und bieten exakt abgestimmte Systemlösungen – alles aus einer Hand. Nach der Brennerherstellung die Weishaupt auf dem Sektor Groß- und Industriebrenner an die Weltspitze geführt hatte, folgte der Bau von Heizsystemen ergänzend die Solarthermie und zuletzt die Einbeziehung von Wärmepumpen in das Produktprogramm. In der anschließenden Diskussion mit den Vorstandmitgliedern wurde über die Entwicklung im regionalen Wärmemarkt gesprochen. Desweiteren wurde über die Auswirkungen der instabilen Energiepreise auf den Austausch veralteter Wärmeerzeuger diskutiert.

Die Weishaupt-Homepage und die neuen Inhalte des Weishaupt-Partnerportals stellte Martin Müller vor. Besonders erwähnte er, dass man sich über das aktuelle Angebot informieren, Bedienungsanleitungen downloaden und sich in der Fördermitteldatenbank über mögliche staatliche Zuschüsse komfortabel informieren kann. Die Datenbank gibt auch Hinweise, ob die staatlichen und regionalen Fördermittel untereinander kombinierbar sind und welche Förderprogramme die regionalen Energieversorger anbieten.
Im passwortgeschützten Weishaupt-Partnerportal finden die Partner eine ganze Reihe von Planungsinstrumenten, Anlagenbeispielen, online-Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen, eine aktuelle Ersatzteilliste, Solarberater, Datensätze und im aktualisierten "Online-Shop" die Möglichkeit alle Ersatzteile schnell und problemlos zu ordern, wenn erforderlich von der Baustelle aus.

Die eigene Heizung vom PC oder Handy sowie einer drahtgebunden/ drahtlosen Fernüberwachung steuern und überwachen, mit der neuen WCM-COM Schnittstelle kein Problem mehr. Dies ist zu recht günstigen Konditionen machbar. Es muss doch verlockend sein, sich eine Störung per SMS aufs Handy schicken zu lassen und schon vor dem Kunden zu wissen, dass die Heizung eine Störung hat, so Kundendienstleiter Tobias Riedel. Die WCM-COM ist so ausgelegt, dass externe Geräte und Fremdgeräte angeschlossen werden können. Eindrucksvoll ließ er sich die Anlagendaten der eigenen Heizungsanlage am PC anzeigen und steuerte sie vom PC aus.
