Alle fünf Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima aus der Region bestanden die Abschlussprüfung / teilweise schon Meisterliches gezeigt

 

Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zwischenprüfungsergebnisse der Innung Sanitär-Heizung-Klima erhielten die Teilnehmer der "Sommer-Gesellenprüfung" ihre Prüfbescheinigungen:  "Wir sind alle positiv überrascht von deren Leistungen, da uns Prüfern die Aufgaben viel schwerer schienen als im letzten Jahr", bekannte Ausschussvorsitzender Michael Kenz.

Alle fünf Auszubildende bestanden die Prüfung. Im einzelnen waren dies: Ruben Vierling aus Gernsbach (Ausbildungsbetrieb: Vierling), Ismael Yildirim aus Hörden (externer Prüfling), Murat Alkan aus der Baden-Badener Weststadt (Mack, Haueneberstein), Manuel Zimmer aus Rittersbach (Huck, Eisental) und Simon Fritz aus Forbach (Coenen, Baden-Baden).

 

Simon Fritz, Manuel Zimmer, Ruben Vierling, Murat Alkan und Ismael Yildirim (von links).

Die "Sommer-Gesellenprüfung" steht zum einen Wiederholern offen, zum anderen Lehrlingen, die auf Grund herausragender Leistungen nach schon drei Jahren zur Prüfung zugelassen werden. Lehrlinge mit der im SHK-Handwerk regulären Ausbildungszeit von dreieinhalb Jahren stellen in der"Winter-Gesellenprüfung" ihr Können unter Beweis.

Zur Ausbildungszeit merkte Innungsobermeister Hans-Albert Fritsch an: Die beiden früheren Ausbildungsberufe, "Gas- und Wasser-Installateur" und "Heizungs- und Lüftungsbauer" hätten jeweils dreieinhalb Jahre Lehrzeit gebraucht. Beide seien nun im Berufsbild"Anlagenmechaniker SHK" verschmolzen, die Lehrzeit betrage dennoch nur dreieinhalb Jahre. "Das ist heute eine so straffe Ausbildung, dass wir sie im Regelfall nicht auf drei Jahre verkürzen können", betonte Fritsch. Die aktuelle Gesellenprüfung im Blick lobte er: "Manches, war ihr gezeigt habt, war schon wahrhaft meisterlich!"

 

BT-Artikel vom 28.07.2011