Wahlen, Ehrungen und Fachinformationen bei der SHK-Innungsversammlung

(hr) Berichte des Obermeisters, des Geschäftsführers, der Kassenprüfer und vom Gesellen-Prüfungsausschuss sowie Neuwahlen, Ehrungen und ein Fachvortrag "Vom Zahlenfriedhof zur Informationsquelle" prägten die harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung der Innung für Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Rastatt/Baden-Baden/Bühl am Dienstag dieser Woche in Hügelsheim.

Obermeister Hans-Albert Fritsch konnte von einem erfolgreichen aber auch arbeitsreichen Jahr berichten. Mehr als 40 Termine auf Kreis-, Landes- und Bundesebene mussten die Vorstandsmitglieder bewältigen. Die Palette reicht von Sitzungen, Beteiligungen an Messen und Besprechungen, beispielsweise zur Vorbereitung des Energie-Contracting-Projekts mit den Stadtwerken Baden-Baden. Als Schwerpunkt der Innungsarbeit hat sich die Nachwuchsförderung und Nachwuchsgewinnung entwickelt. Dank der kreativen und flexiblen Zusammenarbeit mit der Gewerbeschule Bühl konnten den jungen Auszubildenden im 1. Berufsschuljahr mit einem "Benimmkurs", Alkoholprävention,  Anspornpreis und Stipendium zusätzliche Anreize für ihre Entwicklung geboten werden. Dieses Angebot soll in Zusammenarbeit mit der Polizei im laufenden Jahr um eine Drogenprophylaxe ausgebaut werden.
Mit der Beteiligung an zahlreichen Ausbildungsmessen, Vorstellung des Berufs in den Schulen sowie der Jugendwerkstatt versucht das Team Nachwuchsförderung und Öffentlichkeit die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl zu Gunsten eines Ausbildungsplatzes als Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung, Klima zu beeinflussen. All dies ist nur durch das zusätzliche Engagement seines Vorstandskollegen Martin Schweikhard und die optimale Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Gewerbeschule Bühl möglich, so Fritsch. Er dankte hierfür dem Team Nachwuchsförderung sowie dem anwesenden Leiter der Gewerbeschule Oberstudiendirektor Martin Schilli und dem Abteilungsleiter Oberstudienrat Eberhard Brach.
 
Geschäftsführer Jürgen Karow konnte von einem leichten Überschuss in der Kasse berichten. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Bei der Finanzplanung 2013 ragt die Beschaffung eines Fahrzeugs für den Bereich Nachwuchsgewinnung und Öffentlichkeitsarbeit besonders heraus. Es soll pfiffig beklebt und mit dem vorhandenen Messestand und Werbematerialien ausgerüstet werden. Es wird seinen Standort in Rastatt haben und neben den Vorstandsmitgliedern auch allen Mitgliedsbetrieben für die Beteiligung an Ausbildungsmessen zur Verfügung stehen. Die Finanzplanung 2013 einschließlich der Beschaffung des Fahrzeugs wurde von den Mitgliedern einstimmig genehmigt.

Vizepräsident Martin Schlegel von der Handwerkskammer Karlsruhe fand lobende Worte für das besondere Engagement der Innung für die Nachwuchsförderung und Nachwuchsgewinnung, das leider nur noch in Pforzheim mit ähnlichem Engagement betrieben wird. Im Gepäck hatte er neben den Grüßen des terminlich verhinderten Präsidenten der Handwerkskammer vier Große Ehrenurkunden, zwei Organisationsurkunden und eine Prüfungsurkunde.
Mit der Großen Ehrenurkunde der Handwerkskammer wurden ausgezeichnet:
Martin Gramling, der seit 1983 dem Gesellenprüfungsausschuss angehört und diesen seit 200 als Vorsitzender leitet;
Jürgen Knopf, der seit 1992 im Meisterprüfungsausschuss mitwirkt, seit 1996 dem Gesellenprüfungsausschuss angehört, seit 1998 die Funktion eines Kassenprüfer ausübt und seit 2007 stellvertretender Fachgruppenleiter Sanitär und Heizung ist;
Arno Müller, seit 1998 Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss, seit 1995 im TRGI-Ausschuss, seit 1999 im Tarifausschuss im Fachverband, seit 2001 stellvertretender Heizung und seit 2004 stellvertretender Obermeister;
Alfred Schmidt für seine Tätigkeit im Gesellenprüfungsausschuss seit 1987

Mit einer Organisationsurkunde wurde Wilhelm Drapp für sein langjähriges Engagement als Delegierter im Fachverband und als stellvertretender Obermeister sowie Michael Kenz, der ebenfalls als Delegierter im Fachverband sowie als Vorsitzender des Gesellenprüfausschusses langjährig engagiert ist.

 Für seine langjährige Mitarbeit im handwerklichen Berufsausbildungs- und Prüfungswesen und als Vorsitzender des TRGI-Prüfausschusses (Technische Regeln für Gasinstallation) wurde Michael Koch mit einer Prüfungsurkunde geehrt.

Bei turnusmäßig anstehenden Wahlen wurde Hans-Albert Fritsch in geheimer Wahl auf weitere drei Jahre zum Obermeister gewählt, eine Funktion die er seit 1995 erfolgreich ausübt. Per Akklamation wurden seine Stellvertreter Wilhelm Drapp (Baden-Baden) und Arno Müller (Bühlertal) sowie die Beisitzer Dusan Bajsic (Baden-Baden) , Lars Huber (Iffezheim), Stefan Huck (Bühl), Michael Kenz (Rastatt und Martin Schweikhard (Loffenau) in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer neu gewählt wurden Markus Kohler (Bühl), Tim Schulz (Sandweier). Im Ausschuss für Berufsbildung wirken weiterhin Michael Kenz (Rastatt), Stefan Huck (Bühl), Wilhelm Drapp (Baden-Baden) und Edelbert Eller (Baden-Baden) mit. Ebenso wurden die Kassenprüfer Wolfgang Graf und Jürgen Knopf, die Delegierten für den Fachverband Wilhelm Drapp, Klaus Seebacher und Michael Kenz in ihren Ämtern bestätigt. Die Fachgruppe Heizung/Sanitär wird die nächsten drei Jahre von Lars Huber und Edelbert Eller geführt. Die Fachgruppe Klempner führen Dusan Bajsic und Michael Walz. Hans Riemer wurde zum Innungsbeauftragten für Öffentlichkeitsarbeit bestellt. Der Ausschuss für Technische Regeln Gasinstallation/ Technische Regeln Wasserinstallation wird von Michael Koch, Peter Riedinger und Edelbert Eller geführt.

An die Regularien der Jahreshauptversammlung schloss sich ein Fachvortrag von Doris Oesterle vom Steuerbüro Kopp Oesterle Tischler aus Rastatt an. Sie erläuterte anschaulich, wie das Zahlenwerk eines Steuerberaters optimal für die Betriebsführung genutzt werden kann. Mit einigen Praxisbeispielen und Branchenvergleichen arbeitete sie die wesentlichen Punkte in dem Zahlenwerk heraus, an denen erkannt werden kann, ob das Ergebnis passt, der Betrieb wirtschaftlich gut oder schlecht ist und auf welche Punkte in der Bilanz die Hausbank besonders achtet.

Von links Obermeister Hans-Albert Fritsch, Michael Koch, Martin Gramling, Jürgen Knopf, Arno Müller, Wilhelm Drapp, Alfred Schmid, Vizepräsident Martin Schlegel

Obermeister Hans-Albert Fritsch bei der Begrüßung

Präsent für Jürgen Karow

Präsent für Martin Schweikhard

Geschäftsführer Jürgen Karow beim Kassenbericht

Kassenprüfer Jürgen Knopf

Stefan Huck beim Bericht der Gesellenprüfkommission

Vizepräsident der Handwerkskammer Martin Schlegel

Große Ehrenurkunde der Handwerkskammer und Präsent der Innung für Martin Gramling

Große Ehrenurkunde der Handwerkskammer und Präsent der Innung für Arno Müller

Große Ehrenurkunde der Handwerkskammer und Präsent der Innung für Jürgen Knopf

Große Ehrenurkunde der Handwerkskammer und Präsent der Innung für Alfred Schmidt

Prüfungsurkunde der Handwerkskammer und Präsent für Michael Koch

Organisationsurkunde der Handwerkskammer und Präsent der Innung für Wilhelm Drapp

Wahlhelfer Eberhardt Brach und Martin Schilli beim Einsammeln der Stimmzettel

Wahlkommission in Aktion

Vizepräsident gratuliert Hans-Albert Fritsch

Referentin Doris Oesterle

Zum Schluss: Gemeinsames Abendessen und Fachgespräche