Wie funktioniert der Sanitär-Großhandel

Rastatt (hr) - Unterricht vor Ort. Wie funktioniert der Sanitärgroßhandel, was ist unter einem dreistufigen Vertriebsweg zu verstehen und welche Ausbildungschancen bietet der Sanitär-Großhandel, waren einige Themen, die 19 Auszubildende im 3. Lehrjahr zum Anlagenmechaniker Sanität Heizung Klima an der Gewerbeschule zusammen mit den Fachlehrern Erwin Kühn und Jürgen Jerger mit dem Geschäftsführer Michael Werle der Link GmbH & Co. KG Rastatt, dem Verkaufsleiter Roberto Vaccaro und Katja Kappenberger angeregt diskutierten. Nach einer kurzen Einführung besichtigten die angehenden Gesellen in drei Gruppen die Büros, die Badimpulse-Ausstellung und interessierten sich insbesondere für die ausgefeilte Lagerlogistik. Vor der Abschlussdiskussion präsentierten Manuel Throm und Luca Freund, selbst zwei von zehn Auszubildenden bei Link, die Ausbildungsmöglichkeiten bei Link und die Berufschancen im Sanitärhandel.

"Die jungen Leute zeigten sich sehr interessiert und es ist uns gelungen, Verständnis für gelegentliche Lieferengpässe zu wecken", zeigte sich Vaccaro überzeugt und stellte in Aussicht, dass die Link GmbH Rastatt als Gastmitglied der Innung für Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rastatt/Baden-Baden/Bühl auch im nächsten Jahr die künftigen Anlagenmechaniker empfangen und informieren wird.